HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Ich bin mir nicht sicher, ob Sie die Themen, die ich habe, coachen können.

Ich coache Sie als Person – ich „coache nicht das Thema”. Ich bin sehr offen, was die Themen angeht. Aufgrund meiner Vergangenheit in der Unternehmens- und Kanzleiwelt habe ich viel Erfahrung mit Business-Themen. Gleichzeitig coache ich Sie gerne, wenn Sie mit persönlichen Schwierigkeiten oder Herausforderungen zu kämpfen haben und unsicher sind, wie Sie damit umgehen sollen.

Beim Mentoring handeln erfahrene Personen aus dem Arbeitsumfeld als Mentoren für jüngere Kollegen. Eine beliebte Methode ist es, eigene Erfahrungen aus der Vergangenheit zu teilen und so den Mentee auf Ideen zu bringen. Beim Coaching arbeitet der Coach weniger mit seinen eigenen Erfahrungen und konzentriert sich ganz auf den Coachee und dessen Ziele. Die Methode besteht aus aktivem Zuhören und der Anwendung verschiedener Fragetechniken, um beim Coachee Bewusstsein und Handlungsbereitschaft zu wecken.

Coaching ist in der Regel zukunftsorientiert und hilft Ihnen, die persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen, die Sie sich gesetzt haben. In der Therapie werden psychologische oder emotionale Themen behandelt, die meist in der Vergangenheit aufgetreten sind. Ein Therapeut konzentriert sich in der Regel darauf, seinen Patienten dabei zu unterstützen, z.B. ein vergangenes Trauma zu verarbeiten und zu heilen.

Life Coaching konzentriert sich auf Themen, die Sie in Ihrem Privatleben beschäftigen (z.B. wie Sie Beziehungen aufbauen und pflegen, wie Sie sich mental auf eine sportliche Herausforderung oder einen Wettkampf vorbereiten), während Career Coaching in der Regel einen Entwicklungsschritt, ein Problem mit einem Kollegen oder einen beruflichen Wechsel, den Sie anstreben, in den Mittelpunkt stellt. Oft arbeiten wir sowohl an Themen aus dem Bereich Life Coaching als auch aus dem Bereich Career-Coaching, da diese Themen manchmal miteinander verflochten sind und die Bedürfnisse und Ziele von Coachees im Laufe der Zeit variieren oder sich verändern können.

Das hängt stark davon ab, welches Ziel Sie als Coachee erreichen möchten. Es kann sich um einen kurzen Zeitraum (z.B. drei Monate) mit intensiver wöchentlicher Arbeit handeln oder um einen längeren Zeitraum (z.B. ein Jahr) mit weniger häufigen Sitzungen. Wir können auch eine erste längere Sitzung von 2-3 Stunden („Standortbestimmung”) anbieten, gefolgt von einigen kürzeren Folgesitzungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der International Coaching Federation (ICF).

In einem ersten Gespräch (kostenlos) tauschen wir uns über Ihren Hintergrund, Ihre Ziele, Werte, Stärken und Entwicklungsbereiche aus. Außerdem wird Ihnen der 1:1-Coaching-Prozess erklärt. Anschließend legen wir in jeder Sitzung gemeinsam klare, erreichbare Ziele fest, die den Coaching-Prozess leiten. Am Ende jeder Sitzung fassen wir gemeinsam die neuen Gedanken und Kernbereiche zusammen, an denen Sie arbeiten werden. In der Regel umfasst eine 1:1-Coaching-Reihe 6-10 Sitzungen. Die Dauer einer Sitzung beträgt in der Regel 50 Minuten.

In einem ersten Gespräch in kleiner Runde (z.B. Sie als Führungskraft, eventuell HR) besprechen wir die aktuellen Herausforderungen Ihres Teams, um fruchtbare Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erkunden. Der weitere Verlauf hängt vor allem von Ihrer Offenheit, Bereitschaft und Ausdauer, zusammen zu arbeiten, sowie von Ihren zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten ab. Vom kompakten zweistündigen Workshop bis zur intensiven Reihe von Teamcoachings über einen längeren Zeitraum ist alles denkbar!

Wir sind flexibel, was den Ort der Coachings angeht. Online-Coaching über MS Teams oder Facetime hat sich während der Pandemie sehr bewährt und ist eine praktische Möglichkeit, international zu arbeiten, insbesondere für 1:1-Coachings. Ansonsten bieten wir Einzel- und Teamcoachings sowie Workshops auch an einem Ort Ihrer Wahl an. Das kann Ihr Arbeitsort, Ihr Zuhause, ein Café Ihrer Wahl, ein Spaziergang, ein Ort außerhalb Ihres Unternehmens oder unsere Büros sein.

ICF-Coaches sind durch den ICF-Ethikkodex zu strikter Vertraulichkeit verpflichtet. Dies betrifft den Inhalt unserer Coaching-Sitzungen, aber auch die bloße Tatsache, dass wir in einer Coaching-Beziehung stehen. Vertraulichkeit ist unsere Grundregel. Wenn wir Sie als Referenz oder Referenzgeber nennen möchten, werden wir Sie um Ihre Zustimmung bitten (die freiwillig ist).

Wir glauben, dass jeder Mensch über unglaubliche Ressourcen verfügt, und wir möchten diese Ressourcen zum Vorschein bringen, damit Sie Ihr volles Potenzial entfalten und sich weiterentwickeln können. Wir agieren als Gesprächspartner für unsere Geschäftskunden und Coachees und unterstützen sie bei der Verfolgung ihrer Ziele, Bestrebungen und Vorhaben. Bei Teamcoachings legen wir Wert darauf, dass jedes Teammitglied seine eigene Persönlichkeit sowie die Persönlichkeiten der anderen Teammitglieder versteht. Der ELEPHANT-Coaching-Ansatz gibt Ihnen Raum zum Nachdenken und fordert Sie mit Fragetechniken heraus, die Ihr Bewusstsein für Ihre potenziellen Entwicklungsbereiche schärfen. Denn IN IHNEN STECKT MEHR.

Auf jeden Fall! Wir bei ELEPHANT sind davon überzeugt, dass einige Coaching-Fähigkeiten für jede Führungskraft nützlich sind, auch wenn nicht jede Führungskraft ein professioneller Coach werden muss.

Ja, auf Anfrage vermitteln wir Ihnen gerne den Kontakt zu einem früheren Coachee oder Geschäftskunden.

Die Honorare richten sich nach dem Umfang der Leistungen und der Anzahl der zu coachenden Personen. Individuelle Pakete sind möglich. Gerne teilen wir Ihnen die Honorare in einem ersten kostenlosen Termin mit, den Sie hier vereinbaren können, oder senden Ihnen ein Angebot für eine Coaching-Serie per E-Mail zu.

Weitere Fragen?

×